top of page

Entdecke das Geheimnis hinter kreativem Schreiben!

Aktualisiert: 18. Apr. 2024

Immer wieder höre ich den Satz: "Kreatives Schreiben kann nicht gefördert werden!"

Doch lasst euch nicht täuschen – das ist ein Irrglaube.


Schon in der 3. und 4. Schulstufe sind kreative Sätze und ein erweiterter Wortschatz entscheidende Lernziele. Und diese Fähigkeiten werden bereits in diesem Alter bewertet.

Die Vorübungen zum kreativen Schreiben umfassen das Erzählen von Erlebnissen und das Beschreiben von Bildern und Geschichten. Doch der Grundstein für kreatives Schreiben wird viel früher gelegt, als viele denken, nämlich bereits im Kleinkindalter. Ja und da sind wir als Eltern gefragt, denn kurze Geschichten erzählen oder auch Vorgänge gemeinsam besprechen, gehört zur frühkindlichen Entwicklung meiner Meinung nach einfach dazu.



Doch was ist mit den Kindern, die in der Schule Schwierigkeiten haben, ihre Gedanken aufs Papier zu bringen? Hier kommt eine ganz andere Methode ins Spiel, als die herkömmlichen Herangehensweisen: Durch die spannende Kombination von Bewegung und Lernen können Kinder spielerisch ihre kognitiven Fähigkeiten verbessern und gleichzeitig ihre Aufmerksamkeit und Konzentration steigern.


In meinem einladenden Lernraum oder im begeisternden Schulprogramm von „Federleicht lernen“ haben Kinder die Möglichkeit, ihre eigenen Sätze zu konstruieren und dabei neue Wörter spielerisch zu entdecken. Dadurch verbessern sie nicht nur ihre sprachlichen und kreativen Fähigkeiten, sondern stärken auch ihr Selbstbewusstsein.


Aber wie entsteht Kreativität beim Verfassen von Texten? Hier setze ich auf innovative Ansätze wie die Verwendung von Erzählsteinen und ähnlichen Hilfsmitteln, um die Fantasie der Schülerinnen und Schüler anzuregen. Ein weiterer bewährter Weg ist es, die Kinder im Morgenkreis von ihren Wochenenderlebnissen berichten zu lassen, dann erweitern wir den Wortschatz im Turnsaal, bei einem Stationsbetrieb in Bewegung mittels Wortfeld Übungen und Wörterzuordnung.


Kreatives Schreiben mit Spaß und Bewegung fördern

Was Zuhause für mich ein Muss ist, ist das gemeinsame Lesen. Nicht täglich, aber regelmäßig. Diese wertvolle Aktivität sollte unbedingt weitergeführt werden, denn sie bereichert nicht nur den Wortschatz, sondern regt auch die Fantasie an.


Auch die Kinder freuen sich auf gemeinsame Lesezeit am Abend und sind sogar im Teenageralter noch gerne Zuhörer von spannenden Geschichten. Meistens wird bei uns abgetauscht und so liest jedes Kind, nach Lust und Laune von ein paar Zeilen, bis zu einer Seite.


Taucht ein in die faszinierende Welt des kreativen Lernens und lasst uns gemeinsam die verborgenen Talente eurer Kinder entdecken!


eure Kathrin Felderer T: 0676/ 4023707 M: federleicht-lernen@gmx.at


Comments


bottom of page