Gemeinsam auf die Reise zur Lesefreude!
- Kathrin Felderer
- 5. Apr. 2024
- 1 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 22. Apr. 2024
Entdecke Wege, wie wir Kinder fürs Lesen begeistern können
Wenn Kinder Schwierigkeiten beim Lesen haben und wiederholt auf Hindernisse stoßen, kann Frustration entstehen. Diese Frustration kann dazu führen, dass sie schnell das Interesse am Lesen verlieren.
Wenn keine Verbindung zu den gelesenen Inhalten besteht oder die Themen als uninteressant empfunden werden, kann dies zu Desinteresse führen. Das Fehlen persönlicher Relevanz kann die Motivation zum Lesen beeinträchtigen.
Zu hohe Erwartungen seitens der Eltern oder Lehrer, gepaart mit Druck und Überforderung, können dazu führen, dass Kinder das Lesen als stressig und unangenehm empfinden. Dies kann ihre Bereitschaft zum Lesen negativ beeinflussen.
Wenn Kinder nicht ausreichend Unterstützung beim Lesen erhalten, sei es durch Eltern, Lehrer oder andere Bezugspersonen, könnten sie das Gefühl haben, allein gelassen zu werden. Dies kann die Lesemotivation beeinträchtigen. Negative Erfahrungen wie öffentliche Kritik oder Spott aufgrund von Leseschwierigkeiten können dazu führen, dass Kinder das Lesen als unangenehm oder demütigend empfinden, was zu einer Abneigung gegenüber dem Leseprozess führen kann.
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, das Leseinteresse zu wecken. Mit Lesespielen, gemeinsamen Lesegeschichten am Abend und Büchern mit vereinfachtem Leseniveau.
eure
Kathrin Felderer
T: 0676/ 4023707 M: federleicht-lernen@gmx.at
Im Anhang kurze Zeit kostenloses Lernmaterial.
Anlautsilben-Memory Spiel: Bild + Anlautsilbe
Wortbaustelle mit Bild: Suche das passende Wort zum Bild und setze die Silben zu einem Wort zusammen.
Wörter abschreiben mit anschließender Selbstkontrolle, anhand der Wortbaukärtchen.
Comments