Lernen in Bewegung – ein Schulprojekt, das stärkt
- Kathrin Felderer

- 6. Juli
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 28. Sept.
Die Wirkung von Bewegung im Schulalltag – am Beispiel Steinberg
In unserer modernen und oft hektischen Welt ist es wichtiger denn je, die natürliche Entwicklung unserer Kinder zu fördern. Eine einfache und gleichzeitig wirkungsvolle Möglichkeit dafür ist: Bewegung – draußen in der Natur oder im Turnsaal. Genau hier setzte unser Projekt „Lernen in Bewegung in Steinberg“ an. Dank der großartigen Unterstützung der Gemeinde Steinberg und des Schulsportservice über das Land Tirol konnte es über das gesamte Schuljahr hinweg jeden Mittwoch stattfinden.
Lernen, das in Bewegung kommt
Gemeinsam mit Dipl. Päd. Eva Pfister und mir, Kathrin Felderer von Federleicht Lernen, haben wir in diesem Projekt Bewegung und schulisches Lernen ganz bewusst miteinander verbunden.
Deutsch- und Mathematikeinheiten fanden nicht nur im Klassenzimmer, sondern auch in Bewegung statt: draußen in der Natur oder im Turnsaal, mit vielfältigen Turn- und Lernstationen.
Besonders unsere jüngeren Kinder konnten davon stark profitieren – sie nahmen Lerninhalte leichter auf, blieben konzentrierter und hatten sichtbar Freude am Tun. Das Leuchten in den Augen, die Neugier und die Offenheit für neue Wege haben uns immer wieder darin bestärkt, diesen Zugang weiterzuverfolgen.
Wenn Bewegung Mut macht
Ein besonders berührender Moment hat uns eindrucksvoll gezeigt, wie tiefgreifend Bewegung wirken kann. Auch auf emotionaler Ebene. Ein Kind in unserer Gruppe hatte große Höhenangst. Schon das Klettern auf den Turnkasten oder das Balancieren über eine leicht erhöhte Langbank war mit Zittern und innerer Anspannung verbunden. Auch die Sprossenwand löste zu Beginn sichtbare Überforderung aus. Doch durch behutsames Heranführen, kleine Schritte und die Erfahrung, in einem sicheren Rahmen agieren zu können, wuchs das Vertrauen. Das Kind traute sich Schritt für Schritt mehr zu. Schließlich kletterte es alleine die Sprossenwand hinauf – und rutschte mit einem strahlenden Gesicht wieder hinunter.
Der Satz:„Bitte, kann ich das noch einmal machen? Das macht mir so Spaß!“hat uns gezeigt, wie viel Stärke und Freude aus überwundener Angst entstehen kann.
Warum tägliche Bewegung essenziell ist
Bewegung bringt nicht nur den Körper in Schwung, sondern auch das Gehirn. Durch körperliche Aktivität steigen Herzfrequenz und Durchblutung. Das Gehirn wird besser mit Sauerstoff versorgt, was Konzentration und Lernfähigkeit stärkt. Gleichzeitig werden wichtige Botenstoffe wie Dopamin, Serotonin und Noradrenalin ausgeschüttet. Diese wirken sich positiv auf Stimmung, Motivation und Stressabbau aus. Viele Kinder konnten bei unseren Einheiten spürbar zur Ruhe kommen, sich besser konzentrieren und einfach glücklicher sein. Bewegung unterstützt das Lernen auf vielen Ebenen. Sie macht das Gehirn aufnahmefähiger, fördert soziale Kompetenzen und schafft Raum für echte Begegnung.
Gemeinschaft erleben – draußen und drinnen
Ein weiteres wertvolles Element des Projekts war die soziale Dimension. Die Kinder haben gelernt, sich gegenseitig zu unterstützen, miteinander zu kooperieren und Herausforderungen gemeinsam zu meistern. Durch das andere Setting, draußen in der Natur oder im Turnsaal, entstanden neue Dynamiken und Freundschaften. Die wunderschöne Umgebung rund um Steinberg hat viele unserer Stunden dabei auf ganz besondere Weise begleitet.
Ein Projekt, das bleibt
„Lernen in Bewegung in Steinberg“ war für alle Beteiligten ein voller Erfolg. Die Kinder haben nicht nur zusätzliche Bewegungseinheiten genossen, sondern auch in ihrer geistigen und emotionalen Entwicklung enorm profitiert. Solche Projekte sind weit mehr als ein „netter Zusatz“. Sie sind echte Investitionen in die Zukunft unserer Kinder und sollten langfristig einen festen Platz im Schulalltag haben. Wir freuen uns sehr, dass wir das Projekt auch im kommenden Schuljahr, in etwas kleinerem Rahmen, fortsetzen dürfen.
Für interessierte Lehrer:innen
🌟 Liebe Lehrerinnen und Lehrer! 🌟
Wenn ihr in eurer Klasse ein besonderes Projekt im Freien oder im Turnsaal umsetzen möchtet und es gerne fix in euren Schulalltag integrieren wollt: Meldet euch gern bald bei mir!
Die Kapazitäten für das kommende Schuljahr sind begrenzt – nutzt die Gelegenheit, gemeinsam mit euren Schüler:innen unvergessliche Erlebnisse zu schaffen.
Ich freue mich darauf, euch und eure Klasse zu begleiten!
Herzliche Grüße
Kathrin Felderer



Kommentare