top of page

Lernen in Bewegung und deren Vorteile

  • Autorenbild: Kathrin Felderer
    Kathrin Felderer
  • 6. Juli
  • 3 Min. Lesezeit

Die Vorteile von zusätzlicher Bewegung am Beispiel unseres Projekts „Lernen in Bewegung in Steinberg“



In unserer modernen, oft hektischen Welt ist es wichtiger denn je, die natürliche Entwicklung unserer Kinder zu fördern. Eine einfache, aber äußerst wirkungsvolle Möglichkeit dafür ist Bewegung an der frischen Luft und im Turnsaal. Genau hier setzte unser Projekt „Lernen in Bewegung in Steinberg“ an. Dank der großartigen Unterstützung der Gemeinde Steinberg und des Schulsportservice über das Land Tirol konnte dieses Projekt im gesamten Schuljahr jeden Mittwoch stattfinden.


Wir, Dipl. Päd. Eva Pfister und Kathrin Felderer von Federleicht lernen, haben in diesem Projekt Lernen und Bewegung miteinander verbunden. Deutsch- und Mathematikeinheiten fanden in Bewegung statt, draußen in der Natur oder drinnen im Turnsaal mit Turn- und Lernstationen. Das war ein riesiger Vorteil, besonders für unsere jüngeren Kinder. Sie konnten Lerninhalte dadurch viel leichter aufnehmen und behalten. Es war deutlich zu sehen, wie gut ihnen das tat und wie sie mit Freude und Neugier dabei waren.


Ein weiterer gefühlter Meilenstein war die Überwindung von Ängsten, was besonders bei einem Kind mit Höhenangst zu beobachten war. Ein Erlebnis hat uns dabei besonders berührt und eindrucksvoll gezeigt, wie wichtig Bewegung und behutsames Fördern für das Selbstvertrauen der Kinder ist. Ein Kind aus unserer Gruppe hatte anfangs große Schwierigkeiten mit Höhe. Es kostete enorm viel Überwindung, auf den Kasten zu klettern und über eine Langbank in etwas höherer Position zu gehen. Auch das Klettern an der Sprossenwand war zu Beginn mit sichtbarem Zittern und Überforderung verbunden.


Durch sanftes Heranführen, kleine Schritte und das wachsende Vertrauen in die eigene Stärke konnte dieses Kind nach und nach Ängste abbauen. Es hat die Übungen schließlich sogar selbstständig erarbeitet, immer in dem sicheren Gefühl, dass jemand in der Nähe ist. Am Ende des Schuljahres war es diesem Kind möglich, die Sprossenwand selbstständig hinaufzuklettern und mit einem glücklichen Gesicht über die Rutsche wieder herunterzugleiten. Genau dieses Kind hat seine Angst in Mut verwandelt und aus diesem Mut wurde schließlich echte Freude. Die strahlenden Augen und der Satz „Bitte, kann ich das noch einmal machen, weil das macht mir so Spaß“ haben mir und auch der Klassenlehrerin gezeigt, wie wertvoll unser Projekt ist. Gerade weil es nicht nur die körperliche und kognitive Entwicklung fördert, sondern Kinder stärkt und ihnen Selbstvertrauen gibt.


Aber warum mehr bewegen und warum bin ich für die tägliche Turnstunde? Durch Bewegung steigt die Herzfrequenz, die Durchblutung wird angeregt und das Gehirn bekommt mehr Sauerstoff. Das steigert die Leistungsfähigkeit und unterstützt die Konzentration. Gleichzeitig wird bei Bewegung die Ausschüttung wichtiger Botenstoffe wie Dopamin, Serotonin und Noradrenalin gefördert. Diese Stoffe sind enorm wichtig für die Stimmung und für kognitive Prozesse. Viele Kinder konnten bei unseren Aktivitäten Stress abbauen und spürbar ihr Wohlbefinden steigern. Bewegung macht glücklich, unterstützt das Lachen und das Miteinander. Das ist ein wesentlicher Faktor für nachhaltiges Lernen.


Unser Projekt hat klar gezeigt, dass Kinder, die regelmäßig aktiv sind, auf vielen Ebenen davon profitieren. Sie stärken nicht nur ihren Körper, sondern entwickeln auch soziale Fähigkeiten. Sie lernen besser zusammenzuarbeiten und schließen Freundschaften mit anderen Kindern durch ein anderes Setting und Herausforderungen. Die schöne Natur rund um Steinberg hat dabei zusätzlich eine wichtige Rolle gespielt und viele unserer Stunden auf besondere Weise begleitet.


„Lernen in Bewegung in Steinberg“ war ein rundum gelungenes Projekt. Es hat eindrucksvoll gezeigt, wie sehr die Kinder davon profitieren. Sie haben nicht nur zusätzliche Turnstunden genossen, sondern konnten auch ihre geistige und emotionale Entwicklung nachhaltig stärken. Solche Projekte sind Investitionen in die Zukunft unserer Kinder und sollten auch weiterhin einen festen Platz im Schulalltag haben. Wir freuen uns sehr, dass wir dieses Projekt auch im nächsten Schuljahr in einem kleineren Rahmen fortsetzen können.


🌟 Liebe Lehrerinnen und Lehrer! 🌟


Falls Ihr in Eurer Klasse ein besonderes Projekt im Freien oder im Turnsaal umsetzen möchtet und das als fixen Bestandteil in Euren Schulalltag integrieren wollt, meldet Euch gerne rasch bei mir!


Es sind nur noch wenige Kapazitäten frei, also nutzt die Gelegenheit, um gemeinsam mit Euren Schüler/innen unvergessliche Erlebnisse zu schaffen. Ich freue mich darauf, Euch und Eure Klasse dabei zu unterstützen!


Herzliche Grüße

Eure Kathrin



 
 
 

Kommentare


bottom of page