top of page

Sicheres RECHNEN IM HUNDERTER

Lernen mit Bewegung und Struktur


Das Rechnen im Hunderterraum bildet eine wichtige Grundlage für die weitere mathematische Entwicklung. Kinder entwickeln bei diesem Thema nicht nur den sicheren Umgang mit Zahlen, sondern auch ein grundlegendes Zahlenverständnis.


1. Der Einstieg: Orientierung im Zahlenraum 100


Bevor Kinder sicher im Hunderterraum rechnen können, sollten sie die Struktur des Zahlenraums verstehen.


Zahlen kennenlernen

Kinder können auf einem Zahlenteppich die Zahlen von 1 bis 100 entdecken. Sie gehen die Reihen ab, zählen laut vorwärts und rückwärts, um ein erstes Gefühl für die Ordnung zu entwickeln.

• Zahlenräume erkunden

Ein sicheres Rechnen erfordert eine gute Orientierung. Übungen dazu:

Zahlen finden: Lehrer oder Eltern nennen eine Zahl, und das Kind stellt sich auf das entsprechende Feld.

Bewegungsaufgaben: Kinder laufen zu Zahlen mit bestimmten Kriterien (z. B. „Nenne alle Zahlen, mit 5 als Einerstelle”).

Rätsel: “Ich stehe auf 45. Gehe drei Zehner weiter. Wo bist du?”

Nachbarzahlen üben: Zeige eine Zahl, z. B. 56, und frage nach den Nachbarn (55 und 57). Das Kind kann auf die entsprechenden Felder auf dem Teppich treten.

Bewegungstipp: Lasst Kinder die Nachbarzahlen springen oder klatschen, während sie von Feld zu Feld gehen.


2. Zehnersprünge festigen


Die Zehnersprünge sind ein guter Grundstein, um im Hunderterraum sicher rechnen zu können.


Visuelle Unterstützung:

 Zehnersprünge bekommen auf dem Zahlenteppich einen farblich markierten Rahmen, z. B. 10, 20, 30 usw.,

Bewegung: 

Die Kinder springen von 15 zu 25, dann zu 35 usw., und sprechen dabei die Zahlen laut aus.

Schriftlich üben: 

Auf Arbeitsblättern können sie die Zehnersprünge in Zahlenketten ergänzen,

z.B. 10__30__50.


3. Einführen der Zehner- und Einerstellen


Um sicher im Hunderterraum zu rechnen, müssen Kinder verstehen, dass jede Zahl aus Zehnern und Einern besteht.

Zahlen zerlegen: 

Nenne eine Zahl (z. B. 47) und lasse die Kinder sie in 40 (4 Zehner) und 7 (Einer) zerlegen.

Schriftlich üben: 

Zahlen werden in Zehner und Einer notiert,

z. B. 47 = 40 + 7.

• Legematerial:

Mit Zehner und Einerwürfel (farblich unterschiedlich) wird eine Zahl gewürfelt und dann mit Zahlenkärtchen gelegt.


4. Addition und Subtraktion im Hunderterraum


Sobald das Zahlenverständnis sitzt, geht es an das Rechnen. Wenn dein Kind bei diesen Aufgaben Hilfe benötigt, sind klare, schrittweise Methoden wichtig:


Schriftlich: 

Addition und Subtraktion werden zunächst ohne Übertrag geübt. Erst wenn das gut klappt kommen Aufgaben mit Übertrag hinzu.

Mit Bewegung: 

Kinder können Plus- oder Minusaufgaben auf dem Teppich lösen, indem sie Felder vorwärts oder rückwärts gehen. Aufgabe: “34 + 20” → Das Kind springt von 34 zwei Zehner weiter und landet bei 54.

Partnerübung: 

Ein Kind nennt eine Aufgabe, das andere zeigt die Lösung, indem es zu der Zahl auf dem Teppich läuft.



5. Vielfältige Bewegungsmöglichkeiten nutzen


Die Verbindung von Bewegung und Lernen steigert die Konzentration und das Verständnis. Hier einige Ideen:

Zahlenreihen hüpfen: 

Kinder hüpfen auf dem Teppich Zahlenreihen entlang, z. B. alle ungeraden Zahlen oder nur die Zehnersprünge.

Zahlen würfeln: 

Abwechselnd wird eine Zahl mit zwei verschiedenfarbigen Achtkantwürfeln gewürfelt und das Kind hüpft auf die gewürfelte Zahl auf dem Teppich.

Kooperationsspiele: Kinder arbeiten in Teams, um Aufgaben zu lösen, indem sie abwechselnd Zahlen auf dem Teppich finden und erklären.


6. Das Ziel:

Souverän im Hunderterraum


Am Ende dieser Schritte sollten Kinder:

• Die Zahlen bis 100 sicher kennen.

• Zehnersprünge auswendig und flüssig vorwärts und rückwärts durchführen können.

• Zahlen sicher zerlegen und addieren oder subtrahieren, auch mit Übertrag.

• Mit Bewegung und Freude am Lernen im Hunderterraum rechnen können.


Fazit: Rechnen mit Körper und Kopf


Der begehbare Zahlenteppich kombiniert kognitive und motorische Elemente, um das Rechnen im Hunderterraum nachhaltig zu festigen. Durch klare Schritte, spielerische Übungen und kreative Bewegungen wird das Lernen für Kinder greifbar und spannend.


Eure Kathrin Felderer


T: 0676/ 4023707



 
 
 

Comentarios


bottom of page